Es wird bunt, denn das 49. Thema der Blog-Serie “52 Games” lautet “Farben“.
Mein erster “richtiger” Computer war, wie bei sovielen, der C64. Zu dieser Zeit war der Rechner echt top und sogar schon in Farbe. Er konnte zwar nur 16 Farben darstellen, aber immerhin: man konnte in Farbe zocken. Das entsprach in etwa einer CGA-Karte am PC.
Irgendwann später folgte dann auf dem C64 ein PC. Ein 286er mit wahnsinnigen 12 Mhz. Und dieser hatte sogar schon eine VGA-Karte intus, das heißt: 262.144 Farben waren möglich. Das war dann schon ein riesiger Fortschritt im Vergleich zur davor verbreiteten EGA-Karte (64 Farben) oder gar CGA-Karte (16 Farben). Und die Spiele fingen nun endlich mal an schön auszusehen. ;) Nachdem die VGA-Karten (gegen teures Geld) auf den Markt kamen, musste man als PC-Zocker immer gut aufpassen, welches Spiel welche Karte gebraucht hat – als VGA-Karten-Besitzer war man natürlich ganz heiß auf “die Spiele mit der guten Grafik”.
Heutzutage ist man als Videospiele-Fan natürlich ganz anderes gewohnt und kümmert sich mehr darum, wieviele “frames per second” die Grafikkarte schafft. Dass die Karten mittlerweile die berühmten 16,7 Millionen Farben darstellen (damit wurde irgendwann eine zeitlang fleißig geworben ;)) interessiert eigentlich niemand mehr. Hauptsache, die Spiele ruckeln nicht und der PC hat genug Power. ;)
In diesem Sinne: ruhig mal gegen den Trend gehen und den guten, alten Ur-8-Bit-Gambeboy mit seinen vier Graustufen auspacken und ‘ne Runde zocken.
——————-
52 Games – Worum geht es? Kristin von zockworkorange.com erklärt es:
Jede Woche wird es ein vorgegebenes Thema (z.B. Soundtrack, Verfolgungsjagd, Neubeginn) geben und ihr seid aufgefordert, ein passendes Game auszuwählen und auf eurem Blog ein paar Zeilen darüber zu schreiben. So könnt ihr etwa kurz begründen, warum ihr diesen Titel ausgewählt habt oder eine spannende Anekdote erzählen. Dabei ist unwichtig, ob ihr einen ausführlichen Artikel schreiben möchtet, weil euch das Thema inspiriert, oder nur zwei knackige Sätze loswerden wollt. Im Vordergrund sollen euer Geschmack, eure Liebe und eure Geschichten stehen. Teilnehmen können sowohl Game-Blogger als auch ZwO-Leser, die ein Privatblog, ein Tumblr oder etwas Vergleichbares führen.
——————–
[ezcc]